Innovationen am Markt erfolgreich einführen.
Stehen Sie vor der Herausforderung ein neues Produkt oder eine neue Technologie in den Markt zu bringen? Dann sollten Sie die „Wachstumskluft“ im Blick haben. Viele Studien zeigen, dass die Euphorie der Startphase nicht anhält - nach einem ersten, scheinbar erfolgreichen, Markteintritt folgt dann doch schnell die Ernüchterung. Das muss nicht sein…
Es ist traurig, aber wahr: Tausende neue Produkteinführungen scheitern innerhalb eines Jahres. Schaut man genauer hinter die Kulissen, erkennt man einen Hauptunterschied zwischen erfolglosen und erfolgreichen Unternehmen in puncto Neuprodukte. Es ist, vermeintlich simpel, die Grundeinstellung! Erfolgreiche Firmen arbeiten nutzenorientiert und betrachten ihre Produkte aus Sicht des Marktes, beziehungsweise aus Bedarf- und Kundensicht.
Wie wichtig dies ist, belegt auch die jährliche Studie „Global Innovation 1000“ von PwC. Sie zeigt auf, dass zwischen den Investitionen für F&E und dem gesamten finanziellen Ergebnis eines Unternehmens keine Korrelation besteht. Anstatt dessen beruht Erfolg auf einer Vielzahl von Faktoren, wie beispielweise die Offenheit eines Unternehmens für neue Ideen, seiner Fähigkeit, Innovationsprojekte von der Konzeption bis hin zur Markteinführung zu steuern und Projekte bei Bedarf frühzeitig zu beenden sowie die Produktentwicklung eng an konkreten Vertriebs-, Marketing und Finanzzielen auszurichten.
Als kleine Anregung hier einige Empfehlungen: Seien Sie „nah am Markt“, planen Sie keine Produkteinführung, nur um eines neuen Produktes willen. Der Bedarf muss vorhanden sein und es braucht sowohl die zeitlichen wie finanziellen Mitte, um eine Idee zum Erfolg zu führen. Darüber hinaus gibt es diverse, ganz unterschiedliche Merkmale, die über eine Produkteinführung entscheiden. So zum Beispiel: Innovationsgrad, Marktpotenzial, Umsetzbarkeit, Risiken bei Entwicklung und Markteinführung, Unternehmenswerte und bestehendes Produkt-/Leistungsportfolio, Rechtliche und gesellschaftliche Werte und Normen sowie Investition und Ressourcenbindung.
Welche innovativen Ideen wollen Sie in erfolgreiche Produkte umsetzen? Sprechen wir darüber!